Band 72 -
Ausgabe 4 - 2022
In der Erwachsenenbildung spielt die Auseinandersetzung mit Ländlichkeit und Regionalität bereits seit einigen Jahrzehnten eine wichtige Rolle - etwa wenn von "lernenden Regionen" die Rede ist oder regionalspezifisch die Träger- und Anbieterstruktur der Erwachsenenbildung in den Blick genommen wird.
Die Beiträge der Hessischen Blätter 4/2022 richten den Blick auf aktuelle theoretische und empirische Auseinandersetzungen und stellen innovative Projekte aus der erwachsenenpädagogischen Praxis vor. Ausgehend von einer interdisziplinären Perspektive auf "Ländlichkeit" werden aktuelle Forschungen zu Akteurinnen und Akteuren, Angebotsstrukturen, informeller Bildung und Programmplanung in ländlichen Räumen beschrieben. Im Anschluss an diese theoretischen Reflexionen und empirischen Erkenntnisse wird die Vielfalt des Praxisfeldes der Erwachsenenbildung fokussiert. Dabei arbeiten die Autorinnen und Autoren die Bedeutung der Qualifizierung von Ehrenamtlichen in ländlichen Regionen heraus, stellen non-formale Gelegenheitsstrukturen und regionale Förderstrukturen vor und teilen Erfahrungen regionaler Kooperationsstrukturen.